Hochdachkombis wie VW Caddy, Citroen Berlingo oder Peugeot Rifter sind ideale Fahrzeuge, um darin zu nächtigen. Beim Ausbau zum Minicamper gibt’s wie bei allen Wohnmobil-Typen Möglichkeiten von Minimalistisch bis Luxuriös. Wir zeigen euch 11 Campingboxen, mit denen ihr euren Caddy, Berlingo oder Rifter zum Übernachten nutzen könnt.

Biberbox
Die Biberbox (www.biberbox.de) ist eine Campingbox mit Platz für alles was man zum Campingausflug benötigt und einem Klappsystem für das Bettgestell. Die Box ist ein Stecksystem aus Holzelementen, dessen 25 einzelne Elemente sich bei Nicht-Gebrauch äußerst platzsparend lagern lassen.
Enthalten ist die Box inkl. Klappbett. Eine Matratze, Gaskocher und sonstiges Zubehör sind nicht enthalten. Ideal für alle, die vom Zelten schon alles zu Hause haben.
Der größte Vorteil der BiberBox: Ihr Preis. Ab nur 849€ bekommt man die clevere Campingbox.

Dielectric Box
Ebenfalls als Stecksystem bietet die Dielectrix-Box Stauraum und Schlafgelegenheit zum günstigen Preis: Der Basisbausatz (Altprofil-Stecksystem, Beschläge, Schrauben & Bauplan) ist bereits ab sehr günstigen 133€ erhältlich, die komplette Box inkl. Holzelementen aus Birke-Multiplex gibt ab 579€.
QUQUQ: in einer Minute zum Mini-Wohnmobil

Das patentierte Camping-Modul QUQUQ ist ideal für alle, die das freie und spontane Reisen lieben, aber kein Wohnmobil anschaffen möchten. Denn QUQUQ vereint Küche, Bett und Stauraum in einer einzigen Box. Einfach QUQUQ in den Kofferraum stellen und in 1 Minute ist der Minicamper startklar für die Reise.

QUQUQ war einer der ersten Anbieter im deutschen Markt, die Küche, Bett und Stauraum in einer einzigen Box vereint haben. Die praktische Box überzeugt durch Ihre einfache Anwendung: Die Box wird von zwei Personen in den Kofferraum des Hochdachkombis oder Mini-Vans gestellt. Am Zielort klappt man die Seite der zweiten Sitzreihe um und klappt das Bettgestell samt Matratzen über diese. Zubehör wie Gaskocher, Wasserkanister und Edelstahlschüsseln als „Spülbecken“ werden gleich mitgeliefert.
Das komplette System ist eine kompakte Einheit. So kann man nichts vergessen und der Einbau ist in einer Minute erledigt. Die Küche ist in wenigen Sekunden einsatzbereit und das bequeme Bett mit einem Handgriff ausgeklappt.
Bei der Lieferung sind ein 2-flamiger Gaskocher, die 10 cm dicke Klatschaum-Klappmatratze, sowie 2 Wasserkanister samt Edelstahl-Schüsseln bereits enthalten. Das All-inklusive-Paket gibt es ab 2.290€ für Hochdachkombis. Auch für Mini-Vans, VW-Busse und Alradfahrzeuge gibt es passende Modelle, die preislich etwas höher liegen.

KAUA’I Camper: Schlafsystem HDK Duo
Das KAUA’I Camper Schlafsystem HDK Duo ist ein Steckbausatz, der sich schnell ohne große Mühe in den Hochdachkombi einsetzen lässt. Module für Bett, Küche, Kühlschrank und Wasserversorgung bis hin zur autarken Stromversorgung per Solaranlage stehen hierbei ab Werk zur Auswahl.
Je nach Fahrzeug lässt sich eine Liegefläche von 1,98 x 1,10/1,13/1,17m erreichen. Auch ohne Sitzbänke lässt sich das Schlafsystem nutzen, dann mit separat erhältlichen Stützen.
Die Bettpolster sind an die Raumverhältnisse in Hochdachkombis angepasst. Die Schlaffläche nutzt die Breite zwischen den Radkastenverkleidungen des Fahrzeuginnenraums und wird auch nicht durch Beschläge beeinträchtigt. Durch die von eigens entwickelte Antirutschbeschichtung bleiben die Poster an ihrer Position auf dem Schlafsystem liegen.
Die Entwicklung des Schlafsystems kommt aus dem Offroad-Bereich, deshalb wurde bei der Entwicklung besonderer Wert auf Klapper- und Geräuschfreiheit gelegt. Befestigt wird der Ausbau an 4 im Fahrzeug bereits befindlichen Zurrpunkten; dadurch erhöht sich die Stabilität und die des Schlafsystems, da es sich um eine selbsttragende Konstruktion handelt.
Folgende Module sind ab Werk verfügbar:
- Bettmodul:
Das Bettmodul des HDK-Duo (1.848€) besteht aus Birke Multiplex mit HPL-Beschichtung plus Zubehör. Das Schlafsystem wurde speziell für Hochdachkombis konstruiert. Die Liegefläche ist 198 X 113 cm. Ohne Küchenblock steht der gesamte Boden zwischen den Radkästen zum Laden zur Verfügung. Die Höhe bis Unterkante Bett beträgt dabei ca. 42 cm, die Durchladehöhe ca. 32 cm. Der gesamte Stauraum ist zur besseren Handhabe auch von oben zugänglich. - Küchenmodul mit Schublade:
In Birke Multiplex mit HPL-Beschichtung gefertigt, besteht das Küchenmodul (940€) aus einem Korpus in 74cm Breite, sowie einer Schublade mit Schwalbennest und Staufach. Der optional erhältliche Sturmkocher (ab 125€), kann auf der Schublade mit einer Haltevorrichtung montiert werden und kann auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden. - Mobile Wasseranlage:
Die mobile Wasseranlage (ab 159€) mit 12V-Pumpe und Duschschlauch passt genau in das Schlafsystem, und kann modular von 12 bis zu 24 Litern Tankvolumen vergrößert werden. - Kompressor-Kühlbox
Die Kompressor-Kühlbox (586€) von Dometic besitzt 23 Litern Fassungsvolumen und hat eine digitaler Temperaturregelung. - Mobile Solaranlage
Die mobile Solaranlage mit 100Wp macht Sie und Ihren Hochdachkombi autark (750€). - Verdunklungssystem
Das Verdunklungssystem mit Magnetbefestigung (455€) für alle Fenster gibt es momentan bei den Hochdachkombis nur für den VW Caddy in zwei Varianten: mit Thermoaußenseite in Grau, und mit Thermoaußenseite in Schwarz. Das Set wird mit einer Packtasche für Transport und Aufbewahrung geliefert.

Van + Essen = Vanessa mobilcamping
Bereits seit 2003 stellt Vanessa mobilcamping seine Mobilcamping-Lösungen für Hochdachkombis und Vans her. Die flexiblen Module wie Heckküche, Schlafsystem und Innenraum-Module lassen sich je nach Fahrzeug beliebig kombinieren.
Die Idee kam dabei aus privatem Bedarf und der Name „VanEssa“ kommt dabei aus einer Zusammensetzung von „Van“ und „Essen“: Eine flexible Fahrzeugeinrichtung – die nur dann in den Van eingebaut wird, wenn sie auch benötigt wird. Ansonsten bleibt der Wagen ein Alltagsfahrzeug.
Das VanEssa-System besteht dabei aus mehreren Teilen:
- Küchensystem (ab 1.795€)
Die Heckküche bietet Auszüge für den Gaskocher, Frischwassertank und Waschbecken, Kühlbox und natürlich für alles, was man in der Campingküche benötigt. - Schlafsystem (1.045 €)
Das Schlafsystem besteht aus einem Heckboard und einem zweiteiligen Faltboard mit Alu-Klappstützen. Passend dazu gibt es eine spezifisch für VanEssa angefertigte Matratze. - Innenraum-Module (ab 995€)
Für größere Mobile gibt es Module wie einen Schrank, ein WC, eine Küche mit Spüle, Wassertank, Gaskocher und Platz für eine Dometic-Kühlbox und eine Staubox (die auch als WC-Box genutzt werden kann). - Zubehör
Neben Verdunklungssystemen und Packtaschen gibt es von VanEssa im Online-Shop auch diverses Zubehör wir Vorzelte, Kühlboxen, Lüftungsgitter, Moskitonetze und Campingtische.
Alle Teile können einzeln gekauft werden und sind jederzeit herausnehm- und kombinierbar. Bett- und Schlafsystem sind unabhängig voneinander einsetzbar.

WUK – Wohnmobil Ultrakompakt
WUK bietet mit seinen Modulare Ausbau die Möglichkeit, seinen Kastenwagen oder Bus einfach zum kompletten Wohnmobil auszubauen. Die WUK-Vollversion beginnt dabei ab 2.999€, zusätzlich können passende Module wie Wasserversorgung, Matratze, Vorhangsystem, Spirituskocher, portables WC, etc. erworben werden.

Amdro boot jump
Ebenfalls Möglichkeit zum Aufenthalt bei Regenwetter bieten die Amdro boot jump units aus Großbritannien. Die Box gibt es ab 2.410£ und bietet Stauraum, einen kleinen Tisch und eine Matratze.

IQ Campingbox: Robuste Stauraumbox mit Bio-Matratze
Die IQ Campingbox ist das, was man im professionellen Bereich eine Flightbox nennt. Also eine äußerst robuste Box, mit der man seine wichtigsten und teuersten Güter auch über lange Strecken sicher transportiert. Die Campingbox aus tschechischer Produktion setzt dabei auf Robustheit – beschichte Multiplexplatten und Aluminiumprofile, Butterfly-Verschlüsse und Klappgriffe in Einbauschalen.

Ab 1.799€ (zzgl. Versand) bietet die IQ Campingbox ein komplettes System inkl. Stauraumbox, Gaskocher, Wasserkanister, Bett und Klappmatratze.
Die Klappmatratze ist zudem eine Besonderheit: Die Matratze ist ein Bio-Produkt, das mit wild wachsendem Kapok befüllt wird. Sie kann auch außerhalb des Campers genutzt werden.

Schlafsystem Qubic Fred: Frame + Bed = Fred
Aus Österreich kommt FRED (ab 1.690€). Ein erweitertes Bettsystem für alle gängigen Mini-Vans, Vans und Kastenwagen ohne Sitze. Der Fahrzeugausbau besteht aus einem Bettrahmen und einer Matratze inkl. Lattenrost und kann mit Auszügen für Euroboxen oder Kühlbox nachgerüstet werden.

Der leicht gebaute Bettrahmen „Frame“ aus gepulvertem Stahl ist robust und flexibel. In der Konstruktion sind spezielle Aluminiumprofile verbaut, die die Auszüge der Füße führen. Die Rahmen-Bauweise hat zudem den Vorteil, dass die seitlich liegenden Fächern im Kofferraum (z.B. Warndreieck, Wagenheber, etc.) erreichbar bleiben.
Der 90 Liter große „Kofferraum“ ist unter der Matratze separat im Bettgestell integriert und lässt sich im offenen Zustand fixieren. Die Tasche kann mit bis zu 10 kg beladen werden und schützt Bettzeug oder Kleidung vor Verunreinigung.

Sipras Flip Campingbox
Campingbox vom Slowenischer Hersteller, die sich in viele aktuelle Hochdachkombi-Modelle einbringen lässt. Erhältlich ab 2.600€.
Die Camping Box FLIP ist ausgestattet mit: Schubladen mit Kartuschenkocher, Edelstahl-Spüle mit Wasserhahn, Wasserkanister für Frisch– und Abwasser.
Bei der Campingbox werden ausziehbare Aluprofile als Stütze für die Matratze verwendet. Die Matratzen sind von unten mit Holz verstärkt, um die Last zu verteilen.

Hochdachkombi-Wohnmobil statt Campingbox: Flexcamper Flexloft
Dass man einen Hochdachkombi auch zur kompletten „1-Raum-Wohnung“ umbauen kann, beweist Stephan von Flexcamper mit seinem Ausbau „Flexloft“.
Der Ausbau enthält eine Bodenplatte, integrierte Küche, Kühlbox, Sitz- und Schlafbank mit Tisch, Vorhängen, WC, Licht und einen Solar Generator (ohne Solarzelle).

Zwar ist der Hochdachkombi dann nur nur für 1-2 Personen tauglich, dafür erhält man kompletten „Wohnmobil-Komfort“. Die Bauteile werden jedoch nur an den vorhandenen Befestigungsounkten im Auto verschraubt und sind somit jederzeit wieder ausbaubare.
Für 5.500€ baut die Bremer „Hochdachkombi-Wohnmobil-Manufaktur“ auch deinen Hochdachkombi oder Kastenwagen um.
Auf der Seite flexcamper.de gibt’s auch eine gute Vergleichsübersicht zwischen Hochdachkombis und Kastenwagen.

Alternative: Do it yourself
Ihr habt etwas handwerkliches Geschick und eh zu viel ungenutztes Werkzeug in eurem Keller liegen? Dann könnt ihr natürlich auch selber eine Campingbox bauen.
Anleitungen findet ihr z.B. hier:
- Peugeot Rifter DIY Campingbox: Die Bauphase von der Platte zur fertigen Box
- Biberbox – DIX Materialliste
- Abenteuersuechtig.de: Anleitung Kastenwagen Campingausbau
- DIY-Campingbox für den Dacia Dokker von spike05.de
- micro-camper.de: Das Berlingo-Wohnmobil
- Ulligunde.com: DIY-Caddy-Ausbau (2017)
Ähnliche Beiträge
- 11 Dinge, die aus deinem Auto einen Minicamper machen
- Camping-Kochset für 2-5 Personen: Das Primus PrimeTech Stove Set 2.3L
- Outdoor A-Z: Das Zelt – Schutz vor den Elementen
- Camping – Freiheit mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen
- Testbericht Soto Windmaster: Leichter und windfester Gaskocher
- Bewährte und einfach leckere Campingrezepte