Skitouren gehen lernt man am besten in einem Kurs, denn neben der richtigen Aufstiegs- und Abfahrtstechnik gehört zum Thema auch der Umgang mit Pieps, Schaufel, Sonde, der Rettung von Verschütteten, das Lesen und Interpretieren des Lawinenlageberichts, Kenntnisse über den Schneedeckenaufbau, und vieles mehr.
Wer sich zuerst mal auf eigene Faust im gesicherten Bereich an die ersten Höhenmeter auf Skitour herantasten will, ist auf einem Skitouren-Lehrpfad gut aufgehoben. Hier wird einem das notwendige Basiswissen in kleinen Häppchen auf der ersten Skitour in gesichertem Gelände (zumeist auf oder Nahe einer Skipiste) anhand von Tafeln erklärt. Hier gibt es dann Infos zu Ausrüstung und Gehtechnik, zu den Gefahren auf Skitour, zum Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde und zumeist eine gemütliche Hütte zum Abschluss des Aufstiegs.
Wer dann nach der ersten Skitour Lust auf mehr hat, sollte dann einen Lawinen- oder Skitourenkurs besuchen. Am günstigsten geht das zumeist über die örtliche Alpenvereinssektion.
Skitouren-Lehrpfad am Eckbauer, Garmisch-Partenkirchen
An der Eckbauerbahn in Garmisch kann man entlang der ehemaligen Skipiste aufsteigen und bekommt in mehreren Tafeln die richtige Technik des Skitourengehens vermittelt. Mehr zum Skitouren-Lehrpfad am Eckbauer, Garmisch-Partenkirchen
Die K2 Kranzbergroute, Mittenwald
Auf Wintersportler und insbesondere auf Skitourengeher wartet am Hohen Kranzberg ein ganz spezielles Highlight – die K2 Kranzbergroute. Die bestens ausgeschilderte Route führt von der Talstation des Kranzberg-Sesselliftes zunächst in den nahegelegenen Buchenwald und über verschiedene Wiesenhänge in das Skiparadies am Kranzberg. Weiter geht es für Skitourengeher über ein kurzes Steilstück, das unterhalb der Korbinianhütte endet und anschließend zur Bergstation des Kranzberg-Sesselliftes führt. Vorbei am Berggasthof St. Anton und durch den idyllischen Bergwald des Kranzbergs geht´s hinauf zum 1.391 Meter hohen Gipfel des Mittenwalder Hausbergs.
Die neue K2 Kranzbergroute führt auf etwa 3,7 Kilometern und rund 450 Höhenmetern, vorbei an insgesamt 12 Hinweisschilder, die viele interessante Tipps beispielsweise zum „Spitzkehren-Gehen“ oder dem richtigen Verhalten auf der Skitourenroute geben.
Bild: Alpenwelt Karwendel/Thomas Bichler
Skitouren-Pfad am Tegelberg, Schwangau
Auch am Tegelberg bei Füssen im Allgäu kann man als Skitourengeher auf einer separat ausgewiesenen Route sicher aufsteigen und dann über die präparierte Piste abfahren. Am Donnerstag Abend ist die Piste im Rahmen des „Dynafit Nachtspektakels“ bis Nachts um 2 Uhr für die Abfahrt geöffnet.
Bild: Füssen Tourismus und Marketing / Gerhard Bumann Photografie / Michael Lukaszewski – www.lukafo.de
SportScheck Skitourenroute am Kolbensattel, Oberammergau
In Kooperation mit SportScheck wurde eine gut beschilderte Skitourenroute angelegt, die über 400 Höhenmeter von 850 m auf 1.270 m zur Kolbensattelhütte führt und mit Hinweisen und Sicherheits-Check für einen guten Überblick sorgt.
Die “Skitourenroute am Kolben” ist die erste beschneite Aufstiegsroute im Alpenraum. Sie führt parallel zur Skipiste in Richtung Kolbensattelhütte und ist ausschließlich Tourengehern vorbehalten. In einem 18 Meter langen Tunnel queren die Tourengeher das Skigebiet auf dem Weg zur Kolbensattelhütte unterirdisch.
Bild: © AktivArena am Kolben GmbH & Co. KG, Matthias Fend, Ammergauer Alpen GmbH
SALEWA Skitourenpark Berchtesgaden/Obersalzberg
Im Skitourenpark Berchtesgaden erlernt man von der Ausrüstung, richtige Gehtaktik bis hin zur Verschüttetensuche alles zum Thema Skibergsteigen/ Skitouren. Ein Bergführer vermittelt auf Wunsch das benötigte Fachwissen. Kurse gibt es jeden Dienstag, Freitag und Samstag von 14:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr von der Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg.
Mehr Info gibt es im Flyer zum Skitourenpark
Bild: istockphoto/bluejayphoto
Dynafit Skitouren-Lehrpfad am Unternberg, Ruhpolding
Der Skitourenlehrpfad in RUHPOLDING ist optimal für jede Skitouren-Premiere. Zehn Stationen informieren und instruieren rundum das Thema Skibergsteigen. In enger Zusammenarbeit mit dem DAV vermittelt DYNAFIT im Zeitrahmen von ca. 2-3 Stunden (je nach Leistungsniveau) essentielle Informationen, die über das Skitouren-Basis-Know-How hinausgehen.
Die 750 Höhenmeter können allein oder geführt durchlaufen werden. Die Bergführer der Bergschule Chiemgau, die den Skitourenlehrpfad betreut und wartet, begleiten die Tour vom Bärnstüberl zur Unternberg-Alm auch gerne auf Anfrage.
Auf 1.450 m angekommen bietet die Unternberg-Alm nicht nur die Möglichkeit, die Energiespeicher aufzufüllen – der Austausch mit anderen Skitouren-gehern und das gemütliche Beisammensein rundet das Skitourenlehrpfad – Erlebnis wunderbar ab.
Dynafit Skitouren Lehrpfad am Hochkeil, Mühlbach am Hochkönig
Der Tourenlehrpfad am Hochkönig gibt Tipps für Einsteiger zur richtigen Aufstiegstechnik und natürlich Hinweise zum Verhalten im alpinen Gelände. Auf dem gut markierten Pfad läuft man nicht Gefahr in eine alpine Notsituation zu kommen und braucht keinen Gegenverkehr in Form von Skifahrern oder gar Pistengeräten fürchten.
Nach gut einer Stunde Aufstieg vom Parkplatz am Arthurhaus wartet das wunderschöne Panorama am Hochkeil. Der 1782 m Hohe Gipfel bietet einen Rundumblick vom Hochkönig Massiv über die hohen Tauern bis zur Großvenediger-Gruppe und oben wartet auch eine Gondelkabine, in der eine Rast möglich ist. Ein tolles Erlebnis für Fortgeschrittene ist die Tour auch bei Nacht.
Ähnliche Beiträge
- Mit Seilbahn und Weißwurst auf den Eckbauer
- Skitouren-Lehrpfad am Brauneck
- Garmisch-Partenkirchen: Skitour über den Hausberg aufs Kreuzeck [900hm, 2:30h]
- Ski- und Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal: 4 Touren um die Schwarzwasserhütte
- Feierabend- und Sonnenuntergangstour zur Tegernseer Hütte und auf den Roßstein [850hm, 3h]
- Ein Winterwochenende am Taubensteinhaus am Spitzingsee