Tanzeck Reibn: Schneeschuhtour am Spitzingsee

Die Rotwand Reibn oberhalb des Spitzingsees ist weit bekannt. Die Tanzeck Reibn ist zumeist den Skitourengehern vorbehalten, die die Aiplspitz mit einem Besuch auf dem Taubensteinhaus verbinden wollen. Wir sind die Tour mit Schneeschuhen gegangen – eine Verlängerung über die Rotwand inklusive.

15 Alpenvereinshütten für den Wander-Oktober – vom Berchtesgadener Land bis ins Allgäu

Der Oktober ist nach dem ersten September-Winter-Einbruch oftmals der ideale Wander-Monat. Leider schließen die meisten Berghütten in den hohen Lagen schon Mitte/Ende September ihre Türen und auch die meisten Winterräume bleiben aktuell verschlossen. Wir haben für euch 15 Berghütten herausgesucht, die euch auch im Oktober noch für eine Einkehr oder Übernachtung (Reservieren nicht vergessen!) empfangen.

Ein Winterwochenende am Taubensteinhaus am Spitzingsee

Das Taubensteinhaus ist eine urige Bergsteigerunterkunft oberhalb des Spitzingsees. Seit der Saison 2022 gehört das DAV-Haus der Sektion München & Oberland und ist auch im Winter ein gemütlicher Stützpunkt für Ski- und Schneeschuhtouren.

Die Zugspitze: Sechs Wege auf Deutschlands höchsten Berg

Bild: tom_kolossa, istockphoto.com

Wir stellen euch die verschiedenen Routen mit Anforderungen und den Stützpunkten unterwegs vor: Für Wanderer Reintal und Gatterl, für Alpinisten das Höllental, für Kletterer Jubiläumsgrat und Eisenzeit.

Skitouren-Lehrpfad am Brauneck

Wer eine leichte Skitour in Skigebietsnähe sucht, wird am Brauneck fündig. Die leichte Skitour führt auf einer ausgewiesenen Aufstiegsroute vom Parkplatz am Draxlhang um den kotigen Stein hinauf zur Florihütte und weiter hinauf zum Brauneck-Gipfel und der Brauneck-Gipfelhütte. [2:30h, 830hm]

Einfacher Klettersteig mit Aussicht: Vom Brünnsteinhaus auf den Brünnstein

Obwohl sich das Brünnsteingebiet in den Voralpen etwas hinter dem Wendelstein versteckt, bekommt man hier ein recht spezielles Tourenziel für die ganze Familie: Der Brünnstein zeigt sich von allen Seiten als etwas unzugänglicher Berg. Mit leichter Kraxelei über einfache Felsstufen auf der einen und einem leichten Klettersteig auf der anderen Seite eine spannende Tour für die Familie, die den Einstieg in Touren abseits der kinderwagentauglichen Pfade suchen. Oder für Wanderer, die ihren ersten Klettersteig antesten wollen.

Westliche Karwendelspitze über Dammkar und Mittenwalder Hütte

Der Klettersteig auf die Westliche Karwendelspitze

Die Westliche Karwendelspitze ist normalerweise ein durch die Karwendelbahn von Mittenwald schnell erreichbarer Ausflugsgipfel. „by fair means“ aber eine lange Tagesour über das schuttrige Dammkar, den kleinen Klettersteig auf die Karwendelspitze und die Mittenwalder Hütte. [1.600hm, 8,5h]

Hoch hinaus im Alpenvorland: Krottenkopf, Bischof und Hoher Fricken von Oberau

Auf den Krottenkopf und zur Weilheimer Hütte wollte ich schon lange mal. Rund 1.500 Höhenmeter summieren sich hier, wenn man zum Krottenkopf aufsteigt, die Brotzeit in der Weilheimer Hütte verspeist und dann über Bischof, Hoher Fricken und die Kuhfluchtwasserfälle absteigt. Für die meisten eine schöne 2-Tagestour mit Übernachtung in der Weilheimer Hütte, für uns heute eine lange Tagestour.

Familienwanderung vom Spitzingsee zum Blecksteinhaus

Das Blecksteinhaus mit dem gemütlichen Biergarten

Die Blecksteinhütte ist das ideale Ziel für die Familienwanderung mit kleinen Kindern: Die Wegstrecke ist kurz und geht mehr bergab als bergauf, die umliegende Landschaft bietet unterwegs auch für die kleinen immer etwas zu sehen und am Ziel wartet neben einer deftigen Brotzeit auch ein (künstlicher) Kletterfelsen für die kleinen.

5 Klammwanderungen für die ganze Familie

In der Seisenbergklamm, Bild: Salzburger Saalachtal Tourismus

Klammen bieten sich mit ihrer Kombination aus engen Felsen, rauschenden Bächen, tropfenden Wasser und einem Spiel aus Licht und Schatten ideale Wanderziele für die Familientour an. Unsere 5 Lieblings-Klammwanderungen  für euch zusammengestellt…

Begegnungen: Am Risserkogel

Natur, Ruhe, Ausblick, Anstrengung – es gibt viele Gründe, die mich in die Berge ziehen. Aber ich habe in den letzten Jahren während meiner vielen Wanderungen noch einen guten Grund gefunden, der mich immer wieder in die Höhe treibt: Begegnungen. Vielleicht, weil es dort viele Gleichgesinnte gibt, vielleicht, weil man anders miteinander redet oder vielleicht…