Der Hochgern mit seinen 1.748m Höhe ist ein bekannter und beliebter Aussichtsberg. Über die Agergschwendalm wandert man auf gut ausgebauten Wegen konstant steil zum ganzjährig geöffneten Hochgernhaus hinauf. Erst die letzten 300 Höhenmeter erfordern auf schmalen Pfaden etwas mehr Trittsicherheit. Dafür wird man mit wunderbarer Aussicht auf Zahmen und Wilen Kaiser und hinüber in die Hohen Tauern – und vom Gipfel auch auf Chiemsee und das gesamte Chiemgau belohnt. Gerade im Frühjahr und Herbst bietet sich der südseitig ausgerichtete Aufstieg als Tour an.





Vom Parkplatz oberhalb der Burg Marquartstein folgt man der Beschilderung Richtung Hochgern rechts haltend in den Wald hinein. Der Forstweg führt gemächlich ansteigend bis zur Agergschwendalm. Ab der Agergschwendalm geht es weiter auf einem etwas schmäleren Forstweg und hinauf in den Bergwald. Vorbei an der Moaralm und Enzianstüberl folgt man einfach dem Weg zum ganzjährig bewirtschafteten Hochgernhaus.
Vom Hochgernhaus warten noch 300 Höhenmeter Aufstieg zum Gipfel auf uns: Zuerst quert man den Hang über der Hütte nach Osten. Der einfache Weg folgt der Nordflanke in leichter Steigung hinauf zum Gipfel. Eine etwas schwerere Alternative führt durch die Südhänge und deren Felsen südseitig hinauf zum Gipfel.
Vom Gipfel mit dem Gipfelkreuz sind es nur rund hundert Meter hinüber zum zweiten kleinen Gipfel mit der bekannten Gipfelkapelle im Mini-Format.
Für den Abstieg nutzt man den Aufstiegsweg. Alternativ wäre auch ein nordseitigeer Auf- oder Abstieg über die Schnappenkirche möglich, dieser bietet sich vor Allem im Sommer an, um der Sonne etwas aus dem Weg zu gehen.
Im Winter ist die Tour auch mit Schneeschuhen oder als Skitour beliebt. Von der Agergschwendalm führt eine Naturrodelbahn hinunter nach Marquartstein.





Infos
Karte
Allgemein
1.100 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 5-6,5 Stunden.
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung, Stöcke, im Herbst evtl. Grödeln für eisige Passagen. Im Winter: Schneeschuhe oder alternativ Skitourenausrüstung
Anreise
Mit dem Auto: Autobahn A8 Richtung Salzburg – Ausfahrt Bernau. In Grassau Richtung Marquartstein abbiegen. In Marquartstein links in die Schlechingerstrasse abbiegen, über die Brücke und hinauf zur Burg. Parken am kostenlosen Wanderparkplatz oberhalb.
Mit Bus & Bahn: Mit dem Zug z.B. mit dem Bayern-Ticket ab München Hauptbahnhof in Richtung Salzburg über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien mit der Bus-Linie 9505 Richtung Reit im Winkl zur Haltestelle Rathaus, Marquartstein. Zu Fuß in 20 Minuten (1,0 km) über die Alte Dorfstraße und die Burgstraße zum Wanderparkplatz oberhalb der Burg.
Einkehr
Agergschwendalm (ganzjährig Mai—Oktober, im Winter nur an den Wochenenden, Tel.: 08641/ 61919)
Hochgernhaus (ganzjährig ohne Ruhetag, Tel.: 08641 61919)
Unterkunft
Hochgernhaus
Unterkünfte aller Preisklassen in Marquardtstein und Schleching.
Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau in Unterwössen
Literatur
Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen.
Rother Wanderführer
Münchner Hausberge: Die klassischen Ziele
Michael Pause, BLV Verlag
Chiemgauer Alpen, Mitte – Hochgern, Hochfelln:
Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten (Alpenvereinskarten)
KOMPASS Wanderführer Chiemgauer Alpen:
Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:35.000, 65 Touren
Ähnliche Beiträge
- Münchner Haus- und Aussichtsberg: Von Schleching auf den Geigelstein
- Wanderung vom Grüntensee auf die Reuterwanne in den Allgäuer Alpen
- 15 Alpenvereinshütten für den Wander-Oktober – vom Berchtesgadener Land bis ins Allgäu
- Münchner Hausberge: Herbstwanderung auf den Spitzstein
- Bergtour: Schildenstein, Blaubergschneid & Halserspitze von Wildbad Kreuth
- Carl-von-Stahlhaus, Schneibstein & Pfaffenkegel: Winterwandern im Berchtesgadener Land
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.